März 18, 2024

Bewertung der Auswirkungen der Krise am Roten Meer auf die Bestandsverwaltung im elektronischen Handel

Das Rote Meer, eine wichtige Handelsroute zwischen Asien, Afrika und Europa, ist seit dem ersten Angriff auf ein Handelsschiff im vergangenen Jahr mit Sicherheitsbedenken konfrontiert. Dies hat in der Transport-, Logistik- und Lieferkettenbranche Befürchtungen über Störungen, höhere Frachtkosten, längere Transportzeiten und das Wiederaufleben des Bullwhip-Effekts geweckt. Daher haben einige grenzüberschreitende E-Commerce-Händler und Marken bereits damit begonnen, ihre Bestellungen zu erhöhen, um potenzielle Probleme in der Lieferkette zu entschärfen.

In diesem Artikel wird eine quantitative Analyse eines konkreten Falles durchgeführt, um die Auswirkungen der Krise am Roten Meer auf das Bestandsmanagement globaler E-Commerce-Unternehmen zu bewerten, die auf internationale Lieferketten und Logistik angewiesen sind. Im Anschluss daran werden wir uns mit der intelligenten Organisation des Lagerbestands und dem Umgang mit auftretenden Problemen befassen und einige wichtige Ratschläge für grenzüberschreitende Händler geben, die ihr Inventar optimieren möchten.

Fallstudie

Die nachstehende Grafik veranschaulicht ein grundlegendes Prinzip der Bestandsverwaltung. Um die Bestände über dem Schwellenwert für den Sicherheitsbestand zu halten, müssen die Unternehmen des grenzüberschreitenden elektronischen Handels Nachbestellungen veranlassen, bevor der Sicherheitsbestand erreicht ist, wobei die Vorlaufzeit der Produktion zu berücksichtigen ist.

ein Grundprinzip der Bestandsverwaltung

Nehmen wir an, es gibt ein grenzüberschreitendes E-Commerce-Unternehmen. Die durchschnittliche tägliche Marktnachfrage (d) beträgt 300 Stück. Ausgehend von historischen Daten beträgt die Standardabweichung der täglichen Nachfrage (σd) 40 Stück. Die Vorlaufzeit (LT) beträgt 30 Tage. Die jährliche Nachfrage (D) beträgt 100.000 Stück (unter der Annahme von 333 Arbeitstagen pro Jahr), die Fixkosten (S) für jeden Auftrag betragen 500 $, und die jährlichen Lagerkosten (H) für jede Ware betragen 10 $/Stück. Das Unternehmen hat ein Serviceniveau von 95 % festgelegt, mit einem entsprechenden Z-Wert von 1,65 (in der Hoffnung, 95 % der Auftragsanforderungen zu erfüllen).

Bei der Krise am Roten Meer wird angenommen, dass die Vorlaufzeit (LT) auf 45 Tage erhöht wird, die jährlichen Lagerkosten (H) für jeden Rohstoff auf 13 $ erhöht werden und alle anderen Parameter unverändert bleiben.

Warenwirtschaftskonzept

Zu den wichtigsten Beobachtungen, die sich aus den neu berechneten Werten ergeben, gehören:

  • Erhöhter Sicherheitsbestand

Aufgrund der gestiegenen Unsicherheit steigt der Sicherheitsbestand um 23 % an.

  • Früherer Beginn der Wiederauffüllung

Der Nachbestellungszeitpunkt verschiebt sich, was zu früheren Nachbestellungen führt, die von den europäischen Einzelhändlern im Dezember/Januar vermehrt aufgegeben werden.

  • Verringerung der Einzelauftragsmenge

Die Wiederauffüllung von hohen Lagerbeständen führt zu einer Verringerung der Einzelbestellmenge, wodurch außergewöhnliche Maßnahmen zur Deckung der Nachfrage erforderlich werden können.

  • Anstieg der Gesamtbestände

Verlängerte Zyklen führen zu einem Anstieg des Gesamtbestands um 33 %.

  • Veränderung der Bestandsverteilung

Der Anteil der Bestände im Transit steigt, während der Anteil der Bestände bei der Ankunft sinkt, was sich auf die lokale Erfüllungskapazität auswirkt.

Die von den Unternehmen vorgenommenen Anpassungen spiegeln den „Beschleunigungseffekt“ wider, bei dem sich die Unternehmen proaktiv an externe Veränderungen anpassen, indem sie ihre Bestände erweitern oder verringern. Der Beschleunigungseffekt trägt zwar dazu bei, die betriebliche Kontinuität in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten, führt aber zu höheren Lagerkosten und einem höheren Kapitaldruck, so dass ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Stabilität der Lieferkette und Kostenmanagement erforderlich ist.

Wichtigste Erkenntnisse

Um potenziellen Unterbrechungen der Lieferkette zu begegnen, müssen Unternehmen des grenzüberschreitenden elektronischen Handels langfristig proaktiv Strategien entwickeln. Sie können die Lieferkette unter verschiedenen Szenarien modellieren und entsprechende Anpassungspläne entwickeln. Im Folgenden werden einige Maßnahmen vorgeschlagen, die zu ergreifen sind:

Intern können die Unternehmen des grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehrs an den folgenden fünf Aspekten arbeiten:

  • Optimierung der Bestände

Setzen Sie Prioritäten bei umsatz- und margenstarken Produkten, um die Bestandssicherheit zu gewährleisten und die Kapitaleffizienz zu maximieren. Setzen Sie die begrenzten Mittel nicht für Posten ein, die sich nur langsam bewegen und wenig Gewinn abwerfen.

  • Anpassungen des Dienstleistungsniveaus

Passen Sie die Schwellenwerte für die Nichtverfügbarkeitsrate für verschiedene Produktkategorien an. Erwägen Sie eine Anhebung der Schwellenwerte für Produkte, die nicht zum Kerngeschäft gehören, oder eine Preisanpassung, um die Verkaufsgeschwindigkeit unter Druck zu dämpfen.

  • Flexible Preisstrategie

Einführung einer dynamischen Preisgestaltung, die Lieferkosten und Bestandsänderungen widerspiegelt und so den Druck auf die Bestände mindert und die betriebliche Stabilität erhöht.

  • Finanzierung der Resilienz

Sondierung von Finanzierungsmöglichkeiten zur Aufstockung der Lagerbestände, um bei Bedarf vorbereitet zu sein und die finanzielle Widerstandsfähigkeit gegen steigende Lagerkosten zu verbessern.

  • Kürzung der Ausgaben

Evaluierung von Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen zum Ausgleich erhöhter Lagerhaltungskosten.

Extern können sich die Unternehmen des grenzüberschreitenden elektronischen Handels auf die folgenden beiden Strategien konzentrieren:

  • Suche nach zuverlässigen Logistikpartnern

Setzen Sie bei Ihren Logistikdienstleistungen auf Stabilität und Pünktlichkeit und arbeiten Sie mit renommierten Logistikanbietern oder Fulfillment-Unternehmen wie CIRRO zusammen, um effiziente Transportwege und ausreichende Lagerkapazitäten sicherzustellen.

  • Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Lieferanten

Sondieren Sie Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Lagerbeständen oder Partnerschaften mit verwandten Branchen oder Lieferanten, um die Kosten für die Lagerhaltung zu senken. Nutzung der von den Fabriken gebotenen OEM-Möglichkeiten zur Erzielung flexibler Lieferkettenlösungen und von Wettbewerbsvorteilen bei der Reduzierung der Vorlaufzeiten.

Die Auswirkungen der Krise am Roten Meer auf die Lieferkette hängen wesentlich davon ab, wie schwerwiegend sie im Laufe der Zeit wird. In einer länger andauernden Krise ist ein klarer, reaktionsfähiger Plan unerlässlich. Angesichts der anhaltenden und sich weiterentwickelnden Krise am Roten Meer müssen Händler und Marken im grenzüberschreitenden E-Commerce die Entwicklungen genau beobachten.

Empfehlungen